
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Geschichte Italiens im Hoch- und Spätmittelalter
- Stadtgeschichte im späteren Mittelalter
- Politische Ideengeschichte
- Zukunftsvorstellungen und Krisenbewältigung
- Resilienz
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 6 „Eine resiliente Stadt: Die Republik Venedig im 15. Jahrhundert“
Laufende Arbeitsvorhaben:
- Dissertationsvorhaben:
„Der venezianische Consiglio dei dieci in der Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412-1433)“ [Arbeitstitel]; Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schulte
Studium
04/2011-12/2014 | Studium der Medieval and Renaissance Studies mit den Fächern Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte, katholische Theologie und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum |
10/2007-03/2011 | Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum |
wissenschaftliche Abschlüsse
12/2014 | Master of Arts (Titel der Arbeit: „Die Freiheiten des Höflings. Zur kritischen Wahrnehmung höfischen Lebens bei Piccolomini, Hutten und Castiglione“) |
03/2011 | Bachelor of Arts |
beruflicher Werdegang
04/2018-12/2018 | Stipendiatin am Deutschen Studienzentrum in Venedig |
seit 07/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 2539 „Resilienz – Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt 6 „Eine resiliente Stadt: Die Republik Venedig im 15. Jahrhundert“, Leitung: Prof. Dr. Petra Schulte |
12/2015 | Stipendiatin am Deutschen Studienzentrum in Venedig |
04/2015-06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (Prof. Dr. Petra Schulte) |
04/2014-03/2015 | Lehrbeauftragte für die Geschichte des späteren Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum |
05/2013-10/2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des Rektoraktsprogramms Forschendes Lernen an der Ruhr-Universität Bochum (Projekte: „Handschriftenkursus für Historische Kulturwissenschaften“ und „Handschriftenexkursion nach Breslau“) |
05/2012-04/2014 | Studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft für den Studiengang Medieval and Renaissance Studies an der Ruhr-Universität Bochum |
10/2010-03/2015 | Studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des späteren Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum (Prof Dr. Nikolas Jaspert, PD Dr. Andreas Rüther; PD Dr. Marc von der Höh) |
04/2009-03/2011 | Tutorin am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum |
Bibliographie im Aufbau
Gesucht, gefunden, gerichtet. Die Informationspolitik des Consiglio dei dieci am Beispiel von Marsilius da Carrara
im Rahmen des Workshop "Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts" Deutsches Studienzentrum in Venedig, 01.-03. April 2019 (Leitung: Petra Schulte, Eileen Bergmann)
Prestige, Reichtum und Resilienz. Zur Bedeutung internationaler Ehen am Beispiel von Antonia Visconti und Bianca Maria Sforza
im Rahmen des Symposiums zum 500. Todestag von Maximilian I., Tiroler Landesmuseum, Innsbruck, 7. März 2019
Informationsbeschaffung und Wissenstransformation. Der ‚Consiglio dei dieci‘ auf der Suche nach (vermeintlichen) Staatsverrätern am Beispiel der Carrara-Verschwörung (1405/06)
im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Deutschen Studienzentrums in Venedig (Leitung: Marita Liebermann), Venedig, 28. November 2018
Die strategische Informationspolitik des ‚Consiglio dei dieci‘ in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
im Rahmen der Tagung „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein interdisziplinärer Methodenworkshop“ (Leitung: Petra Schulte, Claudine Moulin in Zusammenarbeit mit Andreas Rehberg, Jörg Hörnschemeyer, Philine Helas), Rom, 19.-21. November 2018
Pro bono status nostri. Der ‚Consiglio dei dieci‘ im Kampf gegen die Feinde der Republik Venedig
im Rahmen der Sektion „Rat und Resilienz. Krisenbewältigung in der Stadt des 14. bis 16. Jahrhunderts“ (Leitung: Petra Schulte), 52. Deutscher Historikertag, Münster, 25.-28. September 2018
Das Elend der Günstlinge. Wahrnehmungen höfischen Lebens bei Piccolomini, Hutten und Castiglione
im Rahmen des Workshops "Gunst und Missgunst. Aufstieg und Fall von Günstlingen im Mittelalter", Frankfurt am Main, 04.-05. Oktober 2017
Krisenmanagement in Venedig. Der ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds 1412-1433
im Rahmen der Nachwuchstagung "Theoretisieren, Argumentieren, Disziplinieren. Machtträger und (Krisen-) Management in Zeichen der Moral (6.-16. Jahrhundert), Darmstadt, 09.-10. Dezember 2016
Venedig in Bedrängnis. Der ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds
im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Andreas Rüther), Duisburg-Essen, 06. Dezember 2016
Der venezianische ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412–1433)
im Rahmen der Konferenz "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance", Florenz, 07.-09. November 2016
Resilientes Venedig? Die Serenissima zur Zeit der Handelssperren Sigismunds 1412-1433
im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums der Friedich-Schiller Universität Jena (Prof. Dr. Achim Hack), Jena, 16. Juni 2016
im Rahmen des Workshop "Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts" Deutsches Studienzentrum in Venedig, 01.-03. April 2019 (Leitung: Petra Schulte, Eileen Bergmann)
Prestige, Reichtum und Resilienz. Zur Bedeutung internationaler Ehen am Beispiel von Antonia Visconti und Bianca Maria Sforza
im Rahmen des Symposiums zum 500. Todestag von Maximilian I., Tiroler Landesmuseum, Innsbruck, 7. März 2019
Informationsbeschaffung und Wissenstransformation. Der ‚Consiglio dei dieci‘ auf der Suche nach (vermeintlichen) Staatsverrätern am Beispiel der Carrara-Verschwörung (1405/06)
im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Deutschen Studienzentrums in Venedig (Leitung: Marita Liebermann), Venedig, 28. November 2018
Die strategische Informationspolitik des ‚Consiglio dei dieci‘ in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
im Rahmen der Tagung „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein interdisziplinärer Methodenworkshop“ (Leitung: Petra Schulte, Claudine Moulin in Zusammenarbeit mit Andreas Rehberg, Jörg Hörnschemeyer, Philine Helas), Rom, 19.-21. November 2018
Pro bono status nostri. Der ‚Consiglio dei dieci‘ im Kampf gegen die Feinde der Republik Venedig
im Rahmen der Sektion „Rat und Resilienz. Krisenbewältigung in der Stadt des 14. bis 16. Jahrhunderts“ (Leitung: Petra Schulte), 52. Deutscher Historikertag, Münster, 25.-28. September 2018
Das Elend der Günstlinge. Wahrnehmungen höfischen Lebens bei Piccolomini, Hutten und Castiglione
im Rahmen des Workshops "Gunst und Missgunst. Aufstieg und Fall von Günstlingen im Mittelalter", Frankfurt am Main, 04.-05. Oktober 2017
Krisenmanagement in Venedig. Der ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds 1412-1433
im Rahmen der Nachwuchstagung "Theoretisieren, Argumentieren, Disziplinieren. Machtträger und (Krisen-) Management in Zeichen der Moral (6.-16. Jahrhundert), Darmstadt, 09.-10. Dezember 2016
Venedig in Bedrängnis. Der ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds
im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Andreas Rüther), Duisburg-Essen, 06. Dezember 2016
Der venezianische ‚Consiglio dei dieci‘ zur Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412–1433)
im Rahmen der Konferenz "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance", Florenz, 07.-09. November 2016
Resilientes Venedig? Die Serenissima zur Zeit der Handelssperren Sigismunds 1412-1433
im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums der Friedich-Schiller Universität Jena (Prof. Dr. Achim Hack), Jena, 16. Juni 2016