
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschaftsmanagement
- Informationsinfrastrukturen, Forschungsdatenmanagement und E-Humanities
Studium
1984-1991 | Studium der Geschichte, Germanistik und Katholischen Theologie, Universität Trier und Fakultät für Katholische Theologie, Trier |
wissenschaftliche Abschlüsse
1991 | 1. Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Germanistik |
Promotion
25.2.2000 | Abschluss des Promotionsverfahrens. Dissertation: Benediktinerabtei und Kathedralstadt. Studien zum Verhältnis der Abtei St. Vinzenz zur Stadt Metz im Mittelalter |
beruflicher Werdegang
seit 01/2013 | Geschäftsführerin und Wissenschaftskoordinatorin in der Zentralen Geschäftsstelle des Forschungszentrums Europa |
01/2013-07/2015 | Co-Leitung des DFG-Projektes „FuD2015 – eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geschichtswissenschaft und deren Überführung in den Regelbetrieb“, in Verbindung mit Dr. Thomas Burch, Trier Center for Digital Humanities |
01//2005-12/2012 | Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung der virtuellen Forschungsumgebung „FuD“ im Rahmen des SFB 600 |
11/2003-12/2006 | In Verbindung mit Prof. Dr. Lutz Raphael und Dr. Thomas Burch Leitung des DFG-geförderten Projektes „Aufbau eines Informationsnetzwerks zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes“ |
01/2002-12/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zentralen Geschäftsstelle des SFB 600 |
05/1994-12/2002 | Leiterin der Zentralen Geschäftsstelle des SFB 235 |
01/1992-04/1994 | Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienstiftung, Cusanuswerk |
07/1991-12/1991 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 235 „Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert“, Teilprojekt B 2. |
Bibliographie im Aufbau
Cluse, Christoph: 1307 – Die Koblenzer Juden werden Bürger, in: Minn, Gisela/Reichert, Winfried/Voltmer, Rita (Hgg.): Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes. Ein Lehr- und Lernbuch, Trier 2006, S. 115–132.
Minn, Gisela: Freihandelsraum, Spielerparadies und Steueroase. Bemerkungen zur Zerstörung der Siedlung Saint-Martin vor den Toren von Metz im Äpfelkrieg (1427-1431), in: Burgard, Friedhelm/Cluse, Christoph/Haverkamp, Alfred (Hgg.): Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 28), S. 233–252.
Minn, Gisela u. a.: FuD2015 – Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes- und Sozialwissenschaften auf dem Weg in den Regelbetrieb, Trier 2016 (eSciences Working Papers 01).
Minn, Gisela: Themenorientierte Fachinformationssysteme in den historischen Wissenschaften: Das Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes, RM.net, in: Stempfhuber, Maximilian (Hg.): In die Zukunft publizieren. Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften. 11. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland, Bonn 2006 (Tagungsberichte 11), S. 113–125.
Minn, Gisela: Abgabenfreiheit oder „Solidarität“? Bischof, Geistlichkeit und Bürgerschaft in Metz in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Reichert, Winfried/Voltmer, Rita/Minn, Gisela (Hgg.): Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes: ein Lehr- und Lernbuch, Trier 2006, S. 59–87.
Minn, Gisela u. a.: RM.net. Ein Themenportal für die europäische Regionalgeschichte, in: o. Hg.: .hist 2003. Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen. Tagungsband .hist2003, Berlin 2005 (Historisches Forum 7,II), S. 535–553.
Minn, Gisela: Klöster, Vorstädte und Grundherrschaft. Zum Urbanisierungsprozeß in der Kathedralstadt Metz, in: Haverkamp, Alfred/Hirschmann, Frank G. (Hgg.): Grundherrschaft - Kirche - Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, Mainz 1997 (Trierer Historische Forschungen 37), S. 77–124.
Minn, Gisela: Benediktinerabtei und Kathedralstadt. Studien zum Verhältnis der Abtei St. Vinzenz zur Stadt Metz im Mittelalter, Trier 2002 (Trierer Historische Forschungen 45).
Minn, Gisela/Stazic-Wendt, Tamara: Internet-gestützte Zusammenarbeit in Forschungsverbünden – Das Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem „Fremdheit und Armut“, in: Burkhardt, Daniel/Hohls, Rüdiger/Prinz, Claudia (Hgg.): hist2006. Geschichte im Netz. Praxis, Chancen, Visionen. Teilband 2, Berlin 2007 (Historisches Forum 10), S. 387–406.
Irsigler, Franz/Minn, Gisela: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in Lebensbildern, Trier 2005.
Barzen, Rainer: Ein Meister der Rechtsentscheide und ein Mann der Tat. Elieser ben Joel haLevi (um 1145–nach 1225), ein jüdischer Gelehrter in den Rheinlanden, in: Irsigler, Franz/Minn, Gisela (Hgg.): Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in Lebensbildern, Trier 2005, S. 70–79.
Minn, Gisela/Reichert, Winfried/Voltmer, Rita: Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes. Ein Lehr- und Lernbuch, Trier 2006.