
Academic Degrees
2008 | Second Book in Older German Philology (with a work on: „Cultural transfer between Jews and Christians in German Medieval Literature“), Trier University |
1999 | Dr. phil. in Older Geman Philolohy (with a work on: „sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach“), Julius-Maximilians-University Würzburg |
1996 | M.A. in German Studies and History |
Work Experience
since 2015 | Vice President for Studies, Education and Training, Trier University |
since 2015 | Deputy Director „Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier“ (HKFZ) |
since 2009 | Professor for Older Geman Philology – Medieval Literature, Trier University |
2009-2015 | Director of „Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier“ |
2003-2009 | Junior Professor for Older Geman Philology – Medieval Literature, Trier University |
2002-2003 | Research Fellow of DFG (German Research Association), Julius-Maximilians-University Würzburg |
2001-2002 | Research Assistant at Simon-Dubnow-Institute for Jewish History and Culture, Leipzig University |
1999-2001 | Researcher at Genisa-Project of the Jewish Culture Museum, Veitshöchheim/Ufrk. |
1998-2003 | Lecturer for Older Geman Philology and Yiddish studies at the faculty of Philosophy, Julius-Maximilians-University Würzburg |
1993-1997 | Lecturer for Older Geman Literature and Yiddish studies at department III, Paderborn University |
Bibliography, in preparation
Przybilski, Martin: Zu den Hebräischkenntnissen des Nürnberger Fastnachtspieldichters Hans Folz, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1996), H. 233, S. 323–326.
Przybilski, Martin: Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Schubert, Martin J. (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion, Tübingen 2005, S. 237–256.
Przybilski, Martin: Das menschgewordene Böse zwischen Grauen und Lächerlichkeit. Der Antichrist in der deutschen Literatur des späteren Mittelalters, in: Wirkendes Wort (2006), H. 56, S. 181–198.
Przybilski, Martin: Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur – Autorschaft – Quellen, Wiesbaden 2011.
Przybilski, Martin: Nürnberger Meistersang – jenseits von Hans Sachs, in: Henkel, Matthias (Hg.): Wagner Singer, Meister Sachs. Hans Sachs, Richard Wagner und der Nürnberger Meistersang, Petersberg 2013, S. 13–19.
Przybilski, Martin: Bändigung der Subversion? Die Gattung Fastnachtspiel, Hans Sachs und die Brüder Beham, in: Schauerte, Thomas/Müller, Jürgen/Kaschek, Bertram (Hgg.): Von der Freiheit der Bilder. Spott, Kritik und Subversion in der Kunst der Dürer-Zeit, Petersberg 2013, S. 218–231.
Przybilski, Martin: Some Thoughts on Jewish Fictional Characters in Early Modern European Literature, in: Tarbiz. A Quarterly for Jewish Studies (2017), H. 85, S. 306–319.
Przybilski, Martin: Reformationsliteratur, in: Schnabel-Schüle, Helga (Hg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2017, S. 331–339.
Müller, Sindy/Przybilski, Martin: Literatur als Luxus. Jakob Püterich von Reichertshausen und der Münchner Herzogshof im 15. Jahrhundert, in: Jäckel, Michael/Schößler, Franziska (Hgg.): Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentation des Konsums, Trier 2008 (Trierer Beiträge 28), S. 85–105.
Cluse, Christoph: Betrügerische „Konvertiten“ und ihre Erzählungen im Mittelalter, in: Przybilski, Martin/Schapkow, Carsten (Hgg.): Konversion in Räumen jüdischer Geschichte, Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 11), S. 21–48.