Arbeitsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Stadt- und Regionalgeschichte: Frankreich/Burgund, grande région, Ober- und Mittelitalien
  • 12. bis 15./16. Jahrhundert
  • Notariatsgeschichte
  • Mündlichkeit / Schriftlichkeit / Mehrsprachigkeit
  • Politische Theorie und Wirtschaftsethik (mit Schwerpunkten auf „Vertrauen“, „Gerechtigkeit“ und „Not, Notdurft, Notstand“)
  • Ideen und Emotionen in der politischen Sprache des Mittelalters
  • Resilienz

Projektzugehörigkeit

  • Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 6 „Eine resiliente Stadt: Die Republik Venedig im 15. Jahrhundert“

Bibliographie im Aufbau

Jahresvortrag des DHI in Rom: Die Resilienz der Bürger von Viterbo im 15. Jahrhundert


Der Wert der Information im Venedig des 15. Jahrhunderts
im Rahmen des Workshop "Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung: historische Zugänge zum Konzept der Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts" Deutsches Studienzentrum in Venedig, 01.-03. April 2019 (Leitung: Petra Schulte, Eileen Bergmann)

Das Argument der Not (necessitas) in der venezianischen Politik des 15. Jahrhunderts
im Rahmen des Carl-Erdmann-Colloquiums (Leitung: Johannes Helmrath, Thomas Ertl), FU Berlin, Berlin, 16. Januar 2019

Einführung: Informationsverarbeitung in interdisziplinärer Perspektive (gemeinsamer Vortrag der Veranstalter/innen)
im Rahmen der Tagung „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein interdisziplinärer Methodenworkshop“ (Leitung: Petra Schulte, Claudine Moulin in Zusammenarbeit mit Andreas Rehberg, Jörg Hörnschemeyer, Philine Helas), Rom, 19.-21. November 2018

Zusammenfassung
im Rahmen der Herbsttagung 2018 des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. „Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien“ (Leitung: Klaus Oschema, Bernd Schneidmüller), Konstanz, 09.-12. Oktober 2018

Einführung: Resilienz der Stadt, Resilienzen in der Stadt – methodische Überlegungen
im Rahmen der Sektion „Rat und Resilienz. Krisenbewältigung in der Stadt des 14. bis 16. Jahrhunderts“ (Leitung: Petra Schulte), 52. Deutscher Historikertag, Münster, 25.-28. September 2018

Schlusskommentar: Resilienz als Kategorie stadthistorischer Forschung
im Rahmen der Sektion „Rat und Resilienz. Krisenbewältigung in der Stadt des 14. bis 16. Jahrhunderts“ (Leitung: Petra Schulte), 52. Deutscher Historikertag, Münster, 25.-28. September 2018

La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle
im Rahmen der Vortragsreihe „Les jeudis de l’Institut historique allemand“, Deutsches Historisches Institut Paris, 14. Juni 2018

Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Stadt an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“
im Rahmen des zweiten interdisziplinären (Post-)Doc-Workshops des Trierer Zentrums für Mediävistik „Die Stadt an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ (Leitung: Claudine Moulin), Trier, 09. November 2017

Gouvernementalité – Gouvernementalität
im Rahmen des deutsch-französischen Kolloquiums "Les tendances actuelles de la recherche médiéviste en France" am Historischen Seminar der Universität Münster, Münster, 06.-09. Juni 2017