
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Mediävistische und frühneuzeitliche Literaturwissenschaft
- historische Anthropologie
- historische Genderforschung
- städtische Literatur (Märendichtung, Fastnachtspiel)
- Resilienz
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“, Projekt 4 „Stadtkultur und Resilienz. Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühne vor und nach der Reformation“
Laufendes Arbeitsvorhaben
- Dissertationsvorhaben: „Das Nürnberger Fastnachtspiel und die Etablierung der Reformation“ [Arbeitstitel]; Betreuung: Prof. Dr. Martin Przybilski
Studium
10/2003-06/2010 | Germanistik und Geschichte, Universität Trier |
wissenschaftlicher Abschluss
06/2010 | Magister Artium (Heinrich Wittenwilers Ring als moraltheologische Parodie auf den höfischen Roman? Oder: Herausforderungen der Altgermanistik), Universität Trier |
beruflicher Werdegang
seit 07/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Stadtkultur und Resilienz: Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühnen vor und nach der Reformation“ an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Przybilski |
08/2013-06/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Stadtkultur und Resilienz: Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühnen vor und nach der Reformation“ an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Przybilski |
seit 07/2012 | Lehrbeauftragte der mediävistischen Literaturwissenschaft im Fach Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier |
06/2010-06/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier/Prof. Dr. Claudine Moulin |
10/2009-06/2010 | Studentische Hilfskraft am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Trier |
10/2007-09/2009 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier/Prof. Dr. Martin Przybilski |
Bibliographie im Aufbau
Müller, Sindy/Przybilski, Martin: Literatur als Luxus. Jakob Püterich von Reichertshausen und der Münchner Herzogshof im 15. Jahrhundert, in: Jäckel, Michael/Schößler, Franziska (Hgg.): Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentation des Konsums, Trier 2008 (Trierer Beiträge 28), S. 85–105.
Resilienzressource Fastnachtspiel: Wahrnehmung und Verarbeitung der gesellschaftlichen Umbrüche im Nürnberg der Reformationszeit
im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Universität Tübingen (PD Dr. Sandra Linden, Prof. Dr. Klaus Ridder), Tübingen, 21. November 2018
A Dramatic Form in a Changing World: Peter Probst’s Shrovetide Plays between Lutheran Discourses and Late Medieval Reception
im Rahmen der Sektion „The Continuity of the Middle Ages: Hans Sachs and His Contemporaries“ des 53rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, 10.-13. Mai 2018
im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Universität Tübingen (PD Dr. Sandra Linden, Prof. Dr. Klaus Ridder), Tübingen, 21. November 2018
A Dramatic Form in a Changing World: Peter Probst’s Shrovetide Plays between Lutheran Discourses and Late Medieval Reception
im Rahmen der Sektion „The Continuity of the Middle Ages: Hans Sachs and His Contemporaries“ des 53rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, 10.-13. Mai 2018