
Arbeitsschwerpunkte
Projektzugehörigkeit
- Forschungsgruppe 2539 „Resilienz\“, Projekt 1 „Ashkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktion auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung“
Laufendes Arbeitsvorhaben
- Dissertationsvorhaben „Migration als jüdische Handlungsoption um 1400“ [Arbeitstitel]; Betreuung: Prof. Dr. Lukas Clemens
Studium
05/2016-07/2016 | Ergänzungsstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer |
04/2007-08/2015 | Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Trier |
wissenschaftliche Abschlüsse
08/2015 | Magister Artium (Titel: Die spätmittelalterlichen Judenvertreibungen aus den Erzstiften Trier, Köln und Mainz) |
beruflicher Werdegang
seit 08/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe 2539 \“Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie\“, Projekt 1 \“„Ashkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktion auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung“, Leitung: Prof. Dr. Lukas Clemens |
01/2016-08/2016 | A.W. GmbH |
06/2011-09/2015 | Studentische Hilfskraft am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden |
02/2009-05/2011 | TERRAG Service und Vertrieb GmbH, Homburg |
Bibliographie im Aufbau
Migration as an Option for Jews in Ashkenaz around 1400
auf dem 17th Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 06.-10. August 2017
auf dem 17th Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 06.-10. August 2017