
Arbeitsschwerpunkte
- Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte
- Rechtsgeschichte
- Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
- Militär- und Technikgeschichte der Frühen Neuzeit
- Pfälzische Landesgeschichte
Studium:
10/2006 – 09/2016 | Studium der Geschichte u. der Klassischen Archäologie, Universität Trier |
Wissenschaftliche Abschlüsse:
2016 | Magister Artium („Die Publizistik zur Zerstörung Speyers im Pfälz. Erbfolgekrieg 1689“) |
Beruflicher Werdegang:
seit 05/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Rechtsrezeption und Resilienz. Laiengerichtsbarkeit in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert“ (Leitung: Prof. Dr. Thomas Rüfner) |
01/2020 – 05/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss in der Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Projekt „Kriminaljustiz im Westen des Reiches (15. bis 17. Jahrhundert). Resilienzprozesse am Beispiel von Hexerei- und Unzuchtsdelikten“ (Leitung: PD Dr. Rita Voltmer) |
10/2012 – 12/2019 | Studentische Hilfskraft bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss in verschiedenen Projekten des Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier (u. A. „Virtuelles Skriptorium St. Matthias“, „eCodicology“, „Virtuelles Museum Digital Humanities“, „Friedrich Spee, S.J., (1591-1635) und seine Zeit“) |
04/2014 – 12/2017 | Studentische Hilfskraft bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss im Projekt „Herren und Hexen. Hexenprozesse in der Nordeifel und in angrenzenden Regionen“ (Leitung: PD Dr. Rita Voltmer, Lehrstuhl für Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier) |
12/2013 – 12/2014 | Studentische Hilfskraft im Projekt „Edition der Zunftordnungen für Maler bis um 1800: Quellen zur Künstlersozialgeschichte aus den Archiven der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz“ (Leitung: Dr. Marina Beck, Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte, Universität Trier) |