Wintersemester 2016/17
| 12.01.2017 | Begriffe und Konzepte I: Vulnerabilität |
| 26.01.2017 | Begriffe und Konzepte II: Zum analytischen Mehrwert des Konzepts der Resilienz |
| 16.02.2017 | Resilienz in Süditalien. Wirtschaftspolitische Handlungsmaßnahmen der frühen Anjouherrscher bei „Natur“katastrophen, Janina Krüger |
| 20.03.2017 | Begriffe und Konzepte III: Nebenfolgen |
| 13.03.2017 | Begriffe und Konzepte IV: Tipping Points |
Sommersemester 2017
| 19.04.2017 | Der Consiglio dei dieci zur Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412-1433), Eileen Bergmann |
| 03.05.2017 | Stadtkultur und Resilienz: Das Nürnberger Fastnachtspiel und die Reformation, Sindy Müller |
| 17.05.2017 | Handlungsoptionen von Juden in Aschkenas um 1400, Thilo Becker
Die Reorganisation jüdischen Lebens in Aschkenas nach den Pogromen der Jahre 1348/1351 bis zum Beginn der „Judenschuldentilgungen“ König Wenzels (1385), Michael Schlachter |
| 31.05.2017 | Rechtsrezeption und Resilienz, Maria Lux |
| 14.06.2017 | Wirtschaftspolitische Maßnahmen im Königreich Sizilien unter Karl I. und Karl II. von Anjou 1266-1309, Janina Krüger |
| 21.06.2017 | Workshop zum Thema: Vulnerabilität und Resilienz. Über eine sozialwissenschaftliche Konzeption der Begriffe – exemplifiziert am Gegenstand des Klimawandels, Gabriela Christmann (IRS, Erkner) |
| 28.06.2017 | Resilienz als Konzept gesellschaftlicher Selbstbeobachtung, Marie Naumann |
| 11.07.2017 | Resilienz als theoretische Perspektive auf soziale Prozesse, Benjamin Rampp |
Wintersemester 2017/18
| 18.10.2017 | Organisatorisches und Panarchie I |
| 25.10.2017 | Panarchie II |
| 07.11.2017 | Strategien I |
| 15.11.2017 | Strategien II |
| 29.11.2017 | Dispositionen I |
| 06.12.2017 | Dispositionen II |
| 20.12.2017 | Ressourcen I und Ressourcen II |
| 10.01.2018 | Prozessualität I |
| 17.01.2018 | Prozessualität II |
| 31.01.2018 | (Grenzen der) Identität I |
| 07.02.2018 | (Grenzen der) Identität II |
| 07.03.2018 | Sicherheit I und Sicherheit II |
Sommersemester 2018
| 18.04.2018 | Um „nutz und notdurft willen“. Christliche Begründungen der Zulassung von Juden sowie die Frage nach mittelalterlichen Resilienz- und Krisenbegriffen in den Quellen des Teilprojekts, Michael Schlachter |
| 02.05.2018 | „Resilienz stärken – Übergänge schaffen“ – Sequenzanalytische Interpretation empirischen Materials des Bundeministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Marie Naumann |
| 16.05.2018 | Die Affäre um Isaak ha Zarfati, Thilo Becker |
| 28.05.2018 | Formen der Resilienz im Fastnachtspiel, Sindy Müller |
| 13.06.2018 | Schutz von Frauen und Minderjährigen am Beispiel von Bal. III. 162 und Bal. III. 84, Maria Lux |
| 25.06.2018 | Salzwirtschaft im Königreich Sizilien unter den frühen Anjouherrschern, Janina Krüger |
| 18.07.2018 | Komparative Perspektiven |
Wintersemester 2018
| 11.12.2018 | Diskussion aktueller Textentwürfe, Marie Naumann |
| 12.12.2018 | Diskussion aktueller Textentwürfe, Benjamin Rampp |
| 15.01.2019 | Diskussion aktueller Textentwürfe, Janina Krüger |
| 16.01.2019 | Diskussion aktueller Textentwürfe, Sindy Müller |
| 05.02.2019 | Diskussion aktueller Textentwürfe, Maria Lux |
